Ihr Kontakt für Presseanfragen
Möchten Sie über internationale Jugendarbeit oder konkrete Projekte der europäischen Jugendzusammenarbeit berichten? Melden Sie sich bei uns!
Rolf van Raden
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 231 952096 – 24
E-Mail: vanraden@ibb-d.de

Unsere Themen
Unter anderem vermitteln wir Ihnen gerne kompetente Gesprächspartner*innen zu den folgenden Themen:
- Die Situation junger Menschen und der Jugendarbeit in folgenden europäischen Ländern: Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Spanien, Ukraine, Ungarn.
- Herausforderungen und ermutigende Best-Practice-Beispiele für die internationale Jugendarbeit in Zeiten zahlreicher Krisen (Corona-Pandemie, Krieg, Inflation und Lebenshaltungskostenkrise usw.).
- Aktive europäische Bürger*innenschaft: Wie junge Menschen und Jugendorganisationen trotz aller Hindernisse zum Aufbau einer starken und inklusiven europäischen Zivilgesellschaft beitragen, indem sie sich mit Themen wie Rassismus, soziale Ungleichheit, Flucht und Migration, Umweltschutz usw. auseinandersetzen.
- Inklusion und Teilhabe für alle: Wie Jugendorganisationen in ganz Europa daran arbeiten, junge Menschen zu ermächtigen, sich auf lokaler Ebene und über Ländergrenzen hinweg zu engagieren – und zwar unabhängig von ihrer Herkunft, dem Einkommen ihrer Eltern und ihrem bisherigen Erfolg im formalen Bildungssystem.
- Für welche Veränderungen sich junge Menschen und Fachkräfte der Jugendarbeit auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene einsetzen.
Nach Absprache laden wir Sie herzlich ein, unsere Jugendbegegnungen und andere Veranstaltungen zu besuchen. Wir vermitteln Ihnen auch den Kontakt zu den beteiligten Organisationen der Jugendarbeit und den teilnehmenden Jugendlichen vor Ort.
Unseren Medienspiegel mit aktueller Berichterstattung finden Sie hier.
News aus dem Netzwerk

Newsletter
Es bewegt sich was in Sachen internationale Jugendarbeit. Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt abonnieren!
Jugendamt der Stadt Bochum (Bochum, Deutschland)
Meta Cooperativa Sociale Onlus (Rome, Italien)
Oficina Fermento (Évora, Portugal)
Jugendtreff Parkhaus (Oberhausen, Deutschland)
Outward Bound Romania (Tigru Mures, Rumänien)
MTÜ Noored Toredate Mõtetega (Tartu, Estland)
Mediencooperative Steinfurt e.V. (Steinfurt, Deutschland)
Telšių jaunimo centras (Telsiai, Litauen)
DUGA – Deutsch-Ukrainische Gemeinschaft der Jugendarbeit (Lviv, Ukraine)
Werkstatt Berufskolleg im Kreis Unna (Unna, Deutschland)
Esplora (Itri, Italien)
Oulun Nuoret Kotkat Piirijärjestö ry (Oulu, Finnland)
Krea-Jugendclub der Kreativitätsschule (Bergisch Gladbach, Deutschland)
SMouTh – Synergy of Music Theatre (Larissa, Griechenland)
Centro di Creazione e Cultura APS (Florence, Italien)
Jugendakademie Walberberg e.V. (Bornheim, Deutschland)
Szubjektív Értékek Alapítvány (Budapest, Ungarn)
Maximilian-Kolbe-Haus DMK (Gdańsk, Polen)
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar in cooperation with Kinder- und Jugendclub Kramixxo & Waggong (Weimar, Germany)
Youth Coop – Cooperativa para o Desenvolvimento e Cidadania CRL (Sintra, Portugal)
KacsaKő Közösségépítő Egyesület (Budapest, Ungarn)
Jugendsozialwerk – JSW Management e. V. (Nordhausen, Deutschland)
Asociación para la Participación, Oportunidad y Desarrollo (Santa Cruz de Tenerife, Spanien)
Fundacja Krzyżowa dla Porozumienia Europejskiego (Krzyżowa, Poland)
Aktiv von 10/2021 bis 5/2023:
Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Lübeck im KJSH-Trägerverbund (Lübeck, Deutschland)
DUGA – Deutsch-Ukrainische Gemeinschaft der Jugendarbeit (Lviv, Ukraine)
Euphoria Youth Lab (Athen, Griechenland)
Jugendtreff HOT Sinzig (Sinzig, Deutschland) – aktiv bis 06/2024
Càlam. Art, Educació, Sostenibilitat (Barcelona, Spanien)
Kungsbacka kommun (Kungsbacka, Schweden)
Pädagogisches Institut München (München, Deutschland)
Fundacja Borussia (Olsztyn, Polen)
Irènia (La nou de Berguedà, Spanien)
Next Level e.V. (Erfurt, Deutschland)
IRSE – Fundacja Instytut Równowagi Społeczno-Ekonomicznej (Gdańsk, Polen)
Une Terre Culturelle (Marseille, Frankreich)
Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg e.V. (Stuttgart, Deutschland)
Madiba Società Cooperativa Sociale (Beinasco, Italien)
Fundación Federico Ozanam (Zaragoza, Spanien)
Caritasverband Koblenz e.V. (Koblenz, Deutschland)
Awesome Poeple (Örebro, Schweden)
Asociatia „Un strop de fericire” (Ploiești, Rumänien)
Internationales Forum Burg Liebenzell (Bad Liebenzell, Deutschland)
Associazione Interculturale NUR (Cagliari, Italien)
Kids in Action (Thessaloniki, Griechenland)

Über unsere Förderer
Generation Europe – The Academy ist ein Programm des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerkes (IBB), gefördert durch:
- Stiftung Mercator
- die Europäische Union
- das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen,
- die European Cultural Foundation
- das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
- das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! Erfahren Sie mehr über unsere Förderer.