Die Demokratie in Europa war schon mal in besserer Verfassung: In vielen Ländern gewinnen undemokratische und rechtspopulistische Bewegungen an Zustimmung. Werte wie Freiheit, Demokratie und Respekt für die Menschenrechte werden immer wieder in Frage gestellt. Doch junge Menschen auf dem gesamten Kontinent nehmen das nicht unwidersprochen hin. Vom 3. bis 8. Juli treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von 30 Jugendeinrichtungen aus 15 europäischen Ländern in Bielefeld, um ein neues internationales Netzwerk ins Leben zu rufen: Unter dem Namen „Generation Europe“ wollen sie junge Menschen noch stärker zu politischem Handeln motivieren, um die Zivilgesellschaft in Europa stärken.
Generation Europe
Generation Europe ist ein internationales Netzwerk von Jugendeinrichtungen zur Förderung einer aktiven europäischen Zivilgesellschaft. Es motiviert die beteiligten Jugendlichen zum gemeinsamen politischen Handeln und schafft die Voraussetzungen dafür. Möglich gemacht wird die Zusammenarbeit durch ein gleichnamiges Förderprogramm des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks e.V.
Beteiligt sind 30 Jugendeinrichtungen aus 15 europäischen Ländern. Das Konzept: Jugendliche aus jeweils drei Ländern arbeiten über einen Zeitraum von drei Jahren kontinuierlich zusammen, um sich politisch einzumischen. Wir identifizieren Probleme vor Ort, treffen uns zu internationalen Begegnungen und unterstützen einander bei lokalen Projekten, um diese Probleme anzugehen. Wir vernetzen uns auf einer digitalen Liquid-Democracy-Plattform und diskutieren, welche Problemlagen nicht nur national auftreten, sondern möglicherweise auch europäisch zu denken sind. Dabei suchen wir auf allen Ebenen auch den Dialog mit Vertreter*innen politischer Institutionen.
Indem wir unsere Aktionen vor Ort mit Aktivitäten auf der europäischen Ebene verbinden, entwickeln und erproben wir neue Ansätze einer gemeinsamen europäischen Demokratiebildung. In unserem Netzwerk sind junge Menschen gemeinsam aktiv, und zwar unabhängig von Herkunft, Einkommen der Eltern und bisherigen Erfolg im formalen Bildungssystem.