Wow, das war ein toller Start: Im Herbst/Winter 2018 haben die ersten zehn Jugendbegegnungen im Netzwerk von Generation Europe stattgefunden. Mehr als 200 Jugendliche aus 15 Ländern waren aktiv in: Belarus, Deutschland, Griechenland, Italien, Spanien und Tschechien. Wie das aussah, und was sie vor Ort genau gemacht haben, darüber informieren wir hier.
1. RE-FLECT – Human Rights and Democracy
Jugendbegegnung 20.10.-31.10.18 in Bochum (Deutschland)
- Jugendamt der Stadt Bochum (Bochum/Deutschland)
- GARE (Évora/ Portugal)
- META Cooperativa Sociale (Rom/Italien)
Die Teilnehmer*innen haben gemeinsam die Konzepte von Demokratie und Menschenrechte diskutiert und reflektiert – und zwar ganz konkret in Bezug auf ihr persönliches Lebensumfeld. Sie haben dabei gelernt, Probleme zu erkennen und zu beschreiben, und mit den Erfahrungen von anderen zu vergleichen. Ziel war die gemeinsame Entwicklung von Lösungsstrategien. Im Rahmen einer Bochumer „Action Week“ sind die Jugendlichen aus den drei Ländern gemeinsam in Bochum aktiv geworden und haben ihre Ansichten mit anderen Bochumer Jugendlichen geteilt. Dabei wurden Interviews geführt, ein Video produziert und die Ergebnisse dokumentiert. Zusätzlich gab es Treffen mit lokalen Stakeholdern und Politiker*innen.
„Generation Europe“ – Der von der Partnerschaft produzierte Song
Jugendliche aus Europa führen Dialog in Bochum (WAZ, 20.10.18)
2. Steps for Participation
Jugendbegegnung 05.10.-16.10.18 in Picasent (Valencia)
- EUROPABÜRO im Kreisjugendamt Steinfurt (Steinfurt/Germany)
- Jugendzentrum Telsiai (Telsiai/Litauen)
- Asociación Opendoors (Quart dePoblet/Spanien)
Die Jugendlichen sind gemeinsam der Frage nachgegangen, was Partizipation auf persönlicher Ebene bedeutet und welche sozialpolitische Relevanz diese Form der Teilhabe am zivilen Leben haben kann. Es gab Workshops, Ausflüge und Wanderungen, Treffen mit der lokalen Verwaltung und mit zivilgesellschaftlichen Vereinen sowie einen Besuch beim regionalen Jugendrat. Das Ziel: Sich über Probleme und Herausforderungen austauschen, Gesicht zeigen, in Aktion treten. Und das in einem europäischen Kontext.
Generation Europe arriba a Picassent (Valencia Extra, 10.10.18)
3. Inclusion in Action
Jugendbegegnung 27.10.-07.11.18 in Minsk (Belarus)
- Werkstatt im Kreis Unna (Unna/Deutschland)
- Risorsa Europa (Pontinia/Italien)
- Nash Sled (Minsk/Belarus)
Die Jugendbegegnung fand im EcoTechnoPark „Volma“ statt, 40 Kilometer von Minsk entfernt. Die Teilnehmer*innen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren haben sich an Trainings, Workshops und dem Jugend-Hackathon “Augment your reality” beteiligt. Dabei haben sie unter anderem inklusive und noch nicht inklusive Orte in Minsk kartografiert. Inhaltlich standen die Themen Menschenrechte, Aktive Europäische Bürgerschaft, Partizipation, Umweltschutz sowie der inklusive Umgang mit Behinderungen im Zentrum. Die Aktiven haben sich mit Expert*innen getroffen und erfahren, was es bedeutet aktive Bürger*innen in einer digitalen Gesellschaft zu sein.
4. This land is your land, this land is my land?
Jugendbegegnung 16.10.-27.10.18 in Gelsenkirchen/Oberhausen (Deutschland)
- Kinder- und Jugendtreff ParkHaus (Oberhausen/Deutschland)
- MTÜ Noored Toredate Mötetega (Tartu/Estland)
- Outward Bound Romania (Tigru Mures/Rumänien)
Jugendliche aus drei Ländern haben neue Ideen für ein demokratisches Zusammenleben entwickelt: Sie diskutierten über ihre persönliche Rolle in der lokalen Gesellschaft und in Europa, um sich davon ausgehend mit den Themen Menschenrechte, Gründe für Einwanderung und interkulturellem Lernen zu beschäftigen. Bei Exkursionen, Treffen und Diskussionen mit NGOs, Politiker*innen und anderen Akteur*innen der Zivilgesellschaft haben sie diese Auseinandersetzung fortgesetzt und um weitere Perspektiven erweitert. Dieser Austausch soll die Grundlage für die lokalen Projekte bilden, welche die Gruppen im weiteren Verlauf der Partnerschaft jeweils zuhause umsetzen wollen.
Generation Europe Partnerschaft 4 bei Facebook
Generation Europe Partnerschaft 4 bei Instagram
Das Jugendzentrum Parkhaus ist Teil der „Generation Europe“ (WAZ, 30.10.18)
5. Young Democracy in Action
Jugendbegegnung 17.10.-28.10.18 in Adamov (Tschechien)
- SJD – Die Falken Düsseldorf (Düsseldorf/Deutschland)
- Oulun Nuoret Kotkat (Oulu/Finnland)
- Be international (Brno-Řečkovice/Tschechien)
Die Jugendbegegnung fand in Brno statt, Tschechiens zweitgrößter Stadt. Die Jugendlichen aus den drei Ländern haben sich in drei Gruppen mit den Themen Demokratie, Menschenrechte und Aktive Europäische Bürgerschaft beschäftigt. Dabei benutzten sie die Methoden nicht-formaler Bildung: Brainstorming, Diskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Reflexionen, Treffen mit Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft usw.
Generation Europe Partnerschaft 5 bei Facebook
Generation Europe Partnerschaft 5 bei Instagram
6. No Waste
Jugendbegegnung vom 25.11-6.12.18 in Florenz (Italien)
- ROOTS & ROUTES Cologne e.V. (Köln/Deutschland)
- SMouTH (Larisa/Griechenland)
- Centro di creazione e cultura (Florenz/Italien)
No Waste – das Thema der Jugendbegegnung war offen für Interpretationen. Es ging um Recycling, aber auch um Abfälle in der Kunst, im täglichen Leben, auf gesellschaftlicher Ebene sowie im übertragenen Sinne. Die Teilnehmer*innen wurden durch theoretische Ansätze, Spiele und künstlerische Aktivitäten angeregt. So wurden im Rahmen der Begegnung Kunst und Pädagogik verbinden. Gemeinsam schafften die Aktiven offene und sichere Räume, in denen sich junge Menschen auf Augenhöhe treffen konnten, um das notwendige Vertrauen zu gewinnen. Sie wurden ermutigt, ihre individuelle und gruppenkulturelle Identität zu artikulieren und zu reflektieren – und so zu Protagonist*innen ihrer eigenen Zukunft und der Zukunft ihrer Gemeinschaften zu werden. Fotos der Jugendbegegnung von Rebecca Lena:
„Generation Europe“, evento conclusivo al PARC Performing Arts Research Centre
Έναρξη εργασιών στη Λάρισα για το πρόγραμμα νέων «Generation Europe» (larissanet.gr, 25.10.2018)
7. Generation Europe in Greece
Jugendbegegnung 10.12.-21.12.18 in Kalamata (Griechenland)
- EJB Weimar (Weimar/Deutschland)
- Youth Coop (Lissabon/Portugal)
- EUphoria (Athen/Griechenland)
Generation Europe: Εφηβοι από Γερμανία και Πορτογαλία στην Καλαμάτα (eleftheriaonline.gr, 14.12.2018)
Η ΒΟΝΙΤΣΑ ΣΤΟ „GENERATION EUROPE“ (newsnowgr.com, 26.10.18)
8. Freie Republik am Goldensee
Jugendbegegnung vom 27.10.-10.11.18 in Groß Thurow
- Alte Schule e.V. (Buchholz/Deutschland)
- Base 4000 (Roskilde/Dänemark)
- Deutsche-Ukrainische Gemeinschaft der Jugendarbeit e.V. (Kiev/Ukraine)
Die Jugendbegegnung fand auf dem geschichtsträchtigen Gelände der Begegnungsstätte am Goldensee statt. Die Gebäude dienten einst den Grenztruppen der DDR als Kaserne. Der Ort bietet viele Möglichkeiten, sich mit den Themen Grenzen, Werte und Demokratie auseinanderzusetzen. Rollenspiele zum Thema Uniformen, Kontrolle, Macht, Wirtschaft, Politik oder Kultur vertieften die Auseinandersetzung genauso wie die Exkursionen zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme und zum Grenzhus Schlagsdorf. Die Teilnehmenden haben Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Kultur, Politik und Religion ausgearbeitet, um nach einem intensiven Vorbereitungsprozess abschließend gemeinsam am 9. November 2018 die „Freie Republik am Goldensee“ auszurufen. Als Aktionstag wurde bewusst der 09. November gewählt, um an mehrere Geschehnisse der Geschichte zu erinnern: Ausrufung der ersten deutschen Republik 1918, die Reichspogromnacht 1938 und den Fall der Berliner Mauer 1989. Das Ausrufen der „Freien Republik am Goldensee“ am 9. November war eine künstlerische Aktion, in dessen Rahmen die Aktiven auch mit Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Verwaltung sowie anderen interessierten Akteur*innen in den Dialog getreten sind. Während der Vorbereitung für die Aktion haben die Jugendlichen ihr eigenes Bild eines freien, lebendigen und demokratischen Europas entworfen und dabei die unterschiedlichen Perspektiven und sozialen wie persönlichen Hintergründe der Teilnehmenden berücksichtigt. Bei der Entscheidungsfindung wurden in der internationalen Gruppe demokratische Prozesse für die Jugendlichen direkt erlebbar.
Generation Europe Partnerschaft 8 bei Facebook
Freie Republik am Goldensee ausgerufen (Lübecker Nachrichten, 9.11.2018)
9. Generation Europe in Brandenburg
Jugendbegegnung vom 18.-27.11.18 in Luckenwalde
- SJD – Die Falken Brandenburg (Luckenwalde/Deutschland)
- Szubjektiv (Budapest/Ungarn)
- Esplora (Itri/Italien)
Die Jugendlichen aus Deutschland, Ungarn und Italien haben sich mit den Themen Rassismus, Menschenrechte und Demokratie auseinandergesetzt. Unter anderem waren sie im Jugendzentrum „Klab“ in Luckenwalde aktiv, und lernten dort die Arbeit vor Ort kennen. Bei den Aktivitäten spielte die Auseinandersetzung mit Flucht und Migration eine besondere Rolle. Im 70 Kilometer entfernten Berlin entwickelten die Teilnehmer*innen selbst eine Stadttour zum Thema Demokratie in Geschichte und Gegenwart. Insgesamt war es das Ziel der Jugendbegegnung, einen geschützten Rahmen für die Reflexion über sich selbst und die Gesellschaft zu bilden, um ausgehend von den eigenen Erfahrungen gemeinsam Methoden zur Verbesserung der lokalen Verhältnisse zu entwickeln.
Generation Europe Partnerschaft 9 bei Facebook
Generation Europe Partnerschaft 9 bei Instagram
Da Gaeta a Berlino, gli studenti del Fermi per il progetto Generation Europe (h24notizie, 30.11.18)
10. Generation Europe in München
Jugendbegegnung vom 26.10.-06.11.2018 in München
- Landeshauptstadt München – Pädagogisches Institut (München/Deutschland)
- Irenia, Peace Games (Barcelona/Spanien)
- Fundacja Borussia (Olsztyn/Polen)
Der kulturpädagogische Verein SprachBewegung e.V. lieferte das pädagogische Konzept zu dieser internationalen Jugendbegegnung. Unter anderen nutzten die Aktiven das Medium Theater, um sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen. Außerdem beschäftigten sie sich mit der Geschichte der Widerstandsbewegung Weiße Rose, und entwickelten eigene Flugblätter, mit denen sie in der Münchener Innenstadt in den Dialog mit der lokalen Bevölkerung traten. Im Rahmen einer direkten Aktion an der Universität München warben die Aktiven für Menschenrechte und Zivilcourage. Dabei konnten die Teilnehmer*innen die Themen und Zielsetzungen ihrer Aktivitäten selbst bestimmen, während das pädagogische Personal die Verantwortung für den Prozess trug. Um das Projekt in seiner lokalen Umwelt sichtbar und wirksam zu machen, gab es Treffen mit lokalen Politiker*innen und Institutionen. Ebenso wurden die Stadtteile, in denen die lokalen Teilnehmenden leben, zu einem wichtigen Teil des Programms. Eines der weiteren wichtigen Ziele dieser ersten Jugendbegegnung im Rahmen der Projektpartnerschaft war es, eine vertrauensvolle Atmosphäre zwischen allen Beteiligten zu schaffen und Routinen der Zusammenarbeit zu etablieren. Auch haben die Teilnehmer*innen ein Bewusstsein über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und kulturelle Stereotypen entwickelt, und darüber diskutiert, wie letztere zu reduzieren sind.