Alle Neuigkeiten

Radio selber machen

Gesellschaftliche Vernetzung und Kommunikation auf vielen verschiedenen Ebenen waren die zentralen Themen der Jugendbegegnung in Nordhausen, Deutschland. Nicht nur haben der Thüringer Jugendminister Helmut Holter und das MDR Fernsehen am ersten Tag die Jugendlichen aus Polen, Spanien und Deutschland besucht. Die Aktiven sind auch selbst zu Medienmacher*innen geworden: Neun Tage lang haben sie in Zusammenarbeit mit Radio ENNO über ihre Erlebnisse und Erfahrungen berichtet. Die kurzen zweisprachigen Radiobeiträge hat der nordthüringer Sender täglich in seinem Programm auf UKW, im Kabelnetz und im Internet ausgestrahlt. Hier gibt es alle Beiträge zum Nachhören:

Mittwoch: Ein Vormittag voller interessanter Präsentationen, und zwar zu den lokalen Aktivitäten der drei Gruppen, zu den anstehenden Aufgaben zur Erstellung unseres täglichen Radiobeitrags und zu den möglichen Freizeitaktivitäten. Lasertag-Ausflug am Nachmittag, am Abend der erste Radiobeitrag – und dann Party.

Donnerstag: Zum Start in den Tag zeichnen wir Portraits auf Umschläge, die sich im Laufe der Begegnung mit Komplimenten füllen sollen. Ein Kommunikations-Workshop stärkt unser Verständnis für mögliche Missverständnisse. Wir erkennen die Kraft, die entsteht, wenn wir uns von Stereotypen befreien, indem wir uns kennenlernen. Am Nachmittag kocht die polnische Gruppe mit uns gemeinsam Piroggen.

Freitag: Exkursion nach Erfurt. Am Vormittag Besuch im Landtag, und am Nachmittag Freizeit, verbunden mit der Suche nach Figuren des in Erfurt ansässigen Fernsehsenders Kika in der Stadt. Das alles bei bestem Wetter!

Samstag: Am Vormittag hat uns Josy vom Schülerforschungszentrum mit verschiedenen Experimenten zum Klimawandel auf unseren morgigen Ausflug in den Harz eingestimmt. In einem zweiten Workshop haben wir in Endzeitstimmung an den Werten gearbeitet, die uns für ein faires, inklusives und sicheres Umfeld für alle Menschen wichtig erscheinen. Daraus haben wir unsere individuellen Werte abgeleitet, die wir am Montag beim Kreativworkshop in der Jugendkunstschule visualisieren werden.

Sonntag: Exkursion in den Harz mit Wanderung von Elend nach Schierke, Sensibilisierung für das Waldsterben, Sommerrodelbahn, Dampflokfahrt. Am Abend Bemalen von „Harzsteinen“, ein gemeinsamer Kanarischer Tanz, Tatiana erklärt uns die traditionelle kanarische Pfeiftechnik. Und Noelias Geburtstag!

Montag: Kreativworkshop in der Jugendkunstschule zum Thema Werte. Tolle Ergebnisse! Entspannend! Am Nachmittag Einstimmung auf den Besuch der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora am folgenden Tag, abends Grillen und dann Movie Night.

Dienstag: Besuch in der Gedenkstätte Mittelbau Dora. Sehr emotional. Abschluss mit Meditation und einem kleinen Atemworkshop. Am Nachmittag Badehaus und Freizeit.

Mittwoch: Peer-to-peer Workshops: Eine Stadt der Zukunft aus Ton, Freundschaftsbänder, Collagen zum Thema Freiheit. Und unser täglicher Broadcast!

Donnerstag: Abschiedsparty. Wir blicken zuversichtlich auf das nächste Jahr, in dem wir uns in Teneriffa wiedersehen werden.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Aktiven für die tolle Berichterstattung, und dass ihr uns an euren Erlebnissen habt teilhaben lassen!

Mehr Berichte zur Jugendbegegnung: