Was braucht es, um in der eigenen Stadt wirklich etwas zu verändern? Die jungen Aktiven im Generation-Europe-Netzwerk wählen oft einen wirkungsvollen Vier-Schritte-Ansatz: Sie erkennen einen lokalen Bedarf, entwickeln einen Aktionsplan, gewinnen die Unterstützung von Entscheidungsträger*innen und setzen ihr Projekt erfolgreich um. Die Initiative „Soqquadro“ in Rom ist ein perfektes Beispiel dafür: Weil ihnen ein inklusiver, von jungen Menschen geführter Ort fehlte, haben sie kurzerhand einen Raum in einem lokalen Jugendzentrum in einen lebendigen kulturellen Treffpunkt verwandelt.
Mit Veranstaltungen wie Open-Mic-Abenden, einer Tauschparty und Kunstausstellungen schufen sie einen neuen Begegnungsort für junge Menschen unterschiedlichster Herkunft. Unterstützt von ihrer Jugendorganisation Meta Cooperativa Sociale Onlus zeigt die Geschichte von Soqquadro eindrücklich, was junge Menschen bewirken können, wenn sie die Chance bekommen, selbst die Initiative zu ergreifen. Die lokale Gruppe hat ihren Weg von der Idee bis zur lebendigen Umsetzung dokumentiert – hier ist ihr Bericht.

Soqquadro: Unser Kapitel in Generation Europe – The Academy
Für unsere lokalen Aktivitäten in diesem Jahr, mit denen die aktuelle Phase von Generation Europe – The Academy für uns zu Ende geht, haben wir beschlossen, unseren eigenen Raum zu schaffen. Dabei wollten wir den vier Themen treu bleiben, die wir während unseres dreijährigen Austauschs mit unseren Partnergruppen in Portugal und Deutschland ausgewählt hatten: Geschlechtergerechtigkeit, Migration und Integration, Nachhaltigkeit und insbesondere Chancen für junge Menschen. Wir nannten unser Projekt „Soqquadro“ – ein italienisches Wort, das ein kreatives Durcheinander beschreibt. Der Name fängt die lebendige Verwandlung des Raumes und die kreative Energie, die sich darin entfaltet, perfekt ein. Wir spürten die Notwendigkeit, einen sicheren Ort zu schaffen, der für alle zugänglich ist, insbesondere für junge Erwachsene aller Geschlechter und sozialer Hintergründe.

Soqquadro gemeinsam aufbauen
Meta Società Cooperativa Sociale Onlus, eine soziale Kooperative, die sich für Minderjährige, Jugendliche, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und die soziale Inklusion schutzbedürftiger Personen einsetzt, hat uns erlaubt, ihr Jugendzentrum, das Centro Interculturale Scholè, zu nutzen. An diesem Ort hatten wir uns als Teenager*innen zum ersten Mal getroffen, und er wurde nun das Zuhause von Soqquadro, wo unser Projekt zum Leben erwachte und wachsen konnte.
Alles begann während der European Action Week am 8. Oktober 2024, als wir in unserem Jugendzentrum eine Veranstaltung organisierten, um Generation Europe – The Academy der Öffentlichkeit vorzustellen. An diesem Tag hatten wir auch die Gelegenheit, einige Kommunalpolitiker*innen zu treffen und ihnen unser Projekt zu präsentieren. Am 16. Dezember luden wir drei von ihnen (Adriana Rosasco vom Referat für Sozialpolitik, Fabrizio Grant vom Referat für Jugendpolitik und Marcello Morlacchi, Vizepräsident der Kommission für öffentliche Gebäude und Verkehr) ein, um unsere Idee weiter zu besprechen. Wir schlugen vor, drei Pilotveranstaltungen durchzuführen, um das Konzept zu testen, und sie gaben uns grünes Licht.
Soqquadro wird lebendig
Erste Veranstaltung: Open Mic (10. Mai 2025)

Bei unserer ersten Veranstaltung entschieden wir uns für einen Open-Mic-Abend, um jungen Künstler*innen eine Plattform zu geben, ihre Arbeit zu teilen, sich mit Gleichaltrigen zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Leute kennenzulernen. Wir kauften Essen sowie Getränke und organisierten ein grosses Buffet für unsere Gäste, die wir um eine freiwillige Spende baten. Wir bereiteten den Bühnenraum vor und engagierten einen Tontechniker, der kürzlich seinen Abschluss gemacht hatte, um uns während der Veranstaltung zu unterstützen. Ausserdem richteten wir einen Kunstraum ein, in dem wir Gedichte von Mitgliedern unserer Gruppe und von anderen jungen Menschen ausstellten, die ihre Kunst in einem sicheren Rahmen teilen wollten.
Zweite Veranstaltung: Swap Party (24. Mai 2025)

Unsere zweite Veranstaltung fand während des Mi-fa-Sol Festivals statt, einem Event, das viele Vereine aus unserer Gemeinde zusammenbrachte. Zu diesem Anlass veranstaltete Soqquadro eine Swap Party (Tauschparty). Die Leute konnten ins Jugendzentrum kommen, Dinge mitbringen, die sie nicht mehr benutzten, und sie gegen etwas anderes eintauschen. Einige erste Tauschobjekte wurden von unseren Gruppenmitgliedern angeboten. Ziel war es, das Konzept der Kreislaufwirtschaft und der Nachhaltigkeit zu fördern.
Dritte Veranstaltung: Fotoausstellung & Open Mic (7. Juni 2025)

Während der letzten Veranstaltung der Pilotserie fand in unserem Kunstraum eine Fotoausstellung mit Werken von jungen Erwachsenen statt. Gleichzeitig spielten die Leute im Bühnenraum Brettspiele, unterhielten sich und traten abwechselnd beim Open Mic auf.

Abschliessende Gedanken
Insgesamt hatten wir bei den Veranstaltungen sehr viel Spass, aber wir haben auch verstanden, wie schwierig Gruppenarbeit sein kann, besonders bei so wenig Zeit und so vielen anderen Verpflichtungen wie Universität oder Arbeit. Trotzdem sind wir uns alle einig, dass wir etwas Wunderschönes aufgebaut haben. Wir sind allen dankbar, die uns auf unserem Weg geholfen und diesen Traum Wirklichkeit werden liessen – insbesondere der Meta Società Cooperativa Sociale Onlus und dem engagierten Team des Centro Interculturale Scholè sowie dem Netzwerk und Förderprogramm Generation Europe – The Academy, das die notwendigen Rahmenbedingungen für unser Projekt geschaffen hat. Vielen Dank!
Die Geschichte von Soqquadro hat dich inspiriert? Um weitere Beispiele für das Empowerment junger Menschen und lokales Engagement zu sehen, folge uns auf Instagram und abonniere unseren Newsletter für regelmässige Updates aus unserem Netzwerk!
